Schon bald wissen Sie, wie Sie Kraft durch Technik ersetzen und ganz konkret einen Menschen mit Assistenzbedarf im Rollstuhl nach hinten bewegen (und zwar diesen fördernd, kraftschonend, schnell und ohne zusätzlichen Materialaufwand).
Mit den 5 effizienten Schritten in diesem Workshop meisten Sie es schonend für beide Seiten.
Vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben, an den online Workshop teilzunehmen.
Melden Sie sich unbedingt,
unter martina@basal-bewegt.de oder 01783677723.
Vernetzen Sie sich mit mir, dann bekommen Sie Infos rund um die Themen grundlegende Kommunikation und Bewegung,
Denn ich weiß, wie es hinter den Kulissen aussieht:
Hallo,
zum Heiligen Abend habe ich ein besonderes Geschenk für Sie vorbereitet: Ich lade Sie herzlich zu meinem Online-Stammtisch ein. 🌟
Dieser Stammtisch ist ein geschützter Raum für Eltern von schwerst mehrfach behinderten Kindern. Gemeinsam können wir Lösungen finden, Erfahrungen teilen und Wege entdecken, um die täglichen Herausforderungen zu meistern. Denn auf viele Probleme gibt es eine Lösung oder eine Abkürzung – oft nur eine Idee oder ein Gespräch entfernt. 💡
Der erste Termin:
📅 9. Januar 2024
⏰ 20:15 Uhr
📍 Online über Zoom
👉 Hier ist der Link zum Stammtisch:
https://us02web.zoom.us/j/81263852439?pwd=dEZtNkg3UnVEVmxHckR2bjN1d3Fkdz09
Sie erhalten den Link per Mail, wenn Sie sich unten registriert haben.
Der Stammtisch dauert etwa eine Stunde und ist natürlich kostenfrei, unverbindlich und werbefrei. Er findet viermal im Jahr statt – für eine Community, die trägt und stärkt.
Ich freue mich darauf, Sie dabei zu begrüßen und den gemeinsamen Austausch zu gestalten!
basal-bewegte Grüße und frohe Weihnachten
Ihre Martina Götschel
Für Menschen mit schweren Wahrnehmungsbeeinträchtigungen ist Berührung ein Anker – sie gibt Halt und Orientierung. Doch was passiert, wenn diese Berührung plötzlich unterbrochen wird? Für viele Betroffene fühlt sich das wie ein plötzlicher Verlust an, der Verwirrung, Erregung oder sogar Abwehr auslösen kann.
Genau hier zeigt sich die Bedeutung von konstanter Berührung. Eine Hand, die bleibt, vermittelt Sicherheit. Sie sagt: „Ich bin hier. Du bist nicht allein.“ Selbst ein kleiner Stellungswechsel während der Pflege kann sanft begleitet werden, indem eine Hand oder ein Arm entlang des Körpers gleitet, statt den Kontakt abzubrechen.
Damit dies gelingt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Alles, was für die jeweilige Aktivität gebraucht wird, sollte in Reichweite liegen. So bleibt der Fokus auf dem Menschen – und die Berührung bleibt durchgehend spürbar.
💡 Konkrete Impulse für den Alltag:
Konstanz schafft Vertrauen. Jede Berührung, die bleibt, wird zu einem kleinen Leuchtturm im oft stürmischen Alltag. Sie ist mehr als Pflege – sie ist eine stille Botschaft: „Hier bist du sicher.“
Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour durch die Welt der konstanten Berührung und einen besinnlichen zehnten Dezember.
Basal bewegte Grüße,
Martina
Ps: Morgen wird hier im basal-bewegt Adventskalender ein weiteres Kriterium für eine hohe Berührungsqualität aus der Basalen Stimulation geben.
Schade, dieses Adventskalender-Türchen ist bereits geschlossen.
Aber keine Sorge, Sie können trotzdem von den kommenden wertvollen Inputs profitieren:
Kommen Sie täglich hier vorbei oder tragen Sie sich unten in die Liste ein, und ich sende Ihnen den täglichen Impuls direkt in Ihr Postfach.
Die Beiträge bauen aufeinander auf und vermitteln Ihnen wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Bewegungen mit komplex behinderten Menschen einfacher gestalten können – und das ganz OHNE Heben und Tragen für MEHR Lebensqualität.
Verpassen Sie nicht die Chance, weiterhin von diesem einzigartigen Adventskalender zu profitieren. Melden Sie sich jetzt an!
Melden Sie sich hier an um von mir regelmäßig Impulse zu mehr Lebensqualität mit jungen behinderten Menschen zu erhalten.
Außerdem bekommen Sie den Link zum Online Stammtisch zum letzten Dienstag jedes Quartals.
Ich nehme den Datenschutz sehr ernst. Sie bekommen von mir nur die angeforderten Impulse, Tricks und Ideen rund um Palliativversorgung, Basale Stimulation und Kinästhetik zugeschickt. Dazu nutze ich den Anbieter ActiveCampaign.
Heute widmen wir uns einem wichtigen Thema: Wie wird Bewegung mit jungen komplex behinderten Menschen leichter und angenehmer?
Sie haben bereits einige Schlüssel entdeckt – wie eine wertschätzende Sprache oder die achtsame Berührungen. Jetzt richten wir den Fokus auf die Kunst des gemeinsamen Bewegens.
Anstatt Bewegungen nur mit den Armen zu initiieren (was oft ein Schieben wird), versuchen Sie, die Bewegung aus Ihrem gesamten Körper heraus zu starten – ähnlich wie bei einem Tanz. Zwei Körper kommunizieren dabei auf einer Ebene, die keine Worte braucht.
🎵 Wie das gelingt?
Andernfalls bleibt die Person passiv – wie ein Objekt, das bewegt wird.
Gemeinsame Bewegungen schaffen Momente der Nähe und Interaktion. Mit den richtigen Techniken wird das Bewegen nicht nur leichter, sondern auch zu einer Chance für wertvolle Begegnungen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und Entdecken! 🕊️
💌 Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Schreiben Sie mir gerne, welche Tipps für Sie hilfreich waren oder wie Sie Ihre Bewegungen gestaltet haben. Ich freue mich auf Ihre Geschichten und Gedanken.
Einen besinnlichen Nikolaustag und basal bewegte Grüße
Ihre Martina Götschel
Herzlich willkommen zum ersten Türchen unseres Adventskalenders!
Heute gehen wir einen Schritt zurück zu den Wurzeln und schauen uns an, was Basale Stimulation bedeutet. Klingt erstmal kompliziert? Ist es aber nicht – versprochen!
Der Begriff setzt sich zusammen aus:
🌟 Basal/Basis: Das Fundamentale, das Grundlegende. Es geht um die einfachsten, elementarsten Wege, Kontakt herzustellen. Keine Bedingungen, keine Leistung – einfach ein Angebot, da zu sein.
🌟 Stimulation: Ein Anreiz, eine Einladung. Es geht darum, den anderen zu motivieren, ohne zu drängen, und ihm zu helfen, wieder eine Verbindung zu spüren – zu sich selbst und zur Welt um ihn herum.
Das Ziel? Menschen mit schweren Einschränkungen Angebote zu machen, die sie auf ihrer Ebene erreichen.
Für viele Menschen mit Einschränkungen fühlt sich der eigene Körper oft fremd oder sogar bedrohlich an. Schmerzen, Wahrnehmungseinschränkungen und fehlende Bewegungsmöglichkeiten können dazu führen, dass sie sich „verlieren“. Basale Stimulation hilft dabei, wieder ein Stück Heimat im eigenen Körper zu finden.
Mit einfachen, achtsamen Berührungen, Bewegungen oder Reizen können wir:
🌱 Nähe und Vertrauen schaffen.
🌱 Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.
🌱 Den Zugang zur eigenen Identität stärken.
Basale Stimulation heißt: „Ich lade dich ein, mit mir in Kontakt zu treten. Du kannst darauf reagieren – aber du musst es nicht.“
Dieses Prinzip zieht sich durch den gesamten Adventskalender. Gemeinsam entdecken wir, wie Bewegung und Dialog Hand in Hand gehen.
Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour durch die Welt der Basalen Stimulation und einen besinnlichen ersten Dezember.
✨ Basal-bewegte Grüße
Martina Götschel
Herzlich willkommen zum zweiten Türchen des basal-bewegt Adventskalenders! Heute tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Bewegungen im Umgang mit komplex behinderten jungen Menschen.
Unsere Sinne brauchen Bewegung, um die Welt aktiv zu entdecken. Doch wie erleben wir die Umgebung, wenn Bewegung stark eingeschränkt ist?
👂 Hören
Hören Sie ein Klopfen an der Tür, können Sie sich drehen, um nachzusehen, wer kommt. Ohne Bewegung bleibt das Geräusch rätselhaft – ein unsicheres Gefühl entsteht.
👀 Sehen
Liegen Sie bewegungslos auf dem Rücken und schauen die weiße Zimmerdecke an so erscheint Ihre Welt sehr sehr klein.
✋ Tasten
Bekommen Sie einen Gegenstand in die bewegungslose Hand gelegt so bleibt es passiv, reduziert und eindimensional.
💡 Kinästhetischer Sinn
Heben Sie einen Fuß 10 Zentimeter an. Merken Sie, wie schwierig es wird, Ihre eigene Position im Raum zu spüren, wenn Sie ihn nicht sehen? Bewegung gibt Orientierung – ohne sie fühlt man sich verloren.
👃 Riechen
Ein vertrauter Plätzchenduft zieht aus der Küche. Normalerweise könnten Sie hingehen, um die Quelle zu finden. Ohne Bewegung bleibt der Duft unerreichbar – eine Erfahrung, die unvollständig bleibt.
Bewegung ist der Schlüssel, um die Welt mit allen Sinnen zu erleben. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen ist jede Anregung, die diesen Zugang erleichtert, ein Geschenk.
Daher wird die Bewegung in diesem Adventskalender eine große Rolle spielen, besonders die kleinen feinen Bewegungen. Seine Sie gespannt, was sich hinter den weiteren Türchen verbirgt.
Ich wünsche Ihnen einen bewegenden und besinnlichen zweiten Dezember!
✨ Basal-bewegte Grüße
Ihre Martina Götschel
Herzlich willkommen zum dritten Türchen unseres Adventskalenders! Heute tauchen wir ein in die faszinierende Welt der verbalen Sprache im Umgang mit komplex behinderten jungen Menschen. Ein bewusster und einfühlsamer Umgang mit Worten schafft eine unterstützende Atmosphäre, zum Wohlfühlen und Vertrauen.
Füllwörter meiden: Sie plustern den Satz auf ohne Inhalt – so wie Politiker sprechen. Statt: „Kannst Du mit bitte einen Gefallen tun, indem Du nachher vielleicht einmal ein bisschen leiser sein kannst…“ Sag einfach was los ist: „Bitte sei leise.“
Negierungen: Vermeiden Sie Verneinungen, da unser Gehirn nicht NICHT verarbeiten kann. Denken Sie mal NICHT an einen Schokobon! Zack – das war das innerliche Bild, stimmts?! Statt „renn nicht auf die Straße!“ wäre ein „lauf auf dem Gehweg“ viel viel besser.
Signalwörter: Sie sollen eigentlich auf Gefahr hindeuten, doch im Alltag nutzen wir sie im Umgang mit komplex behinderten Menschen sehr oft. „Achtung, jetzt wird es kalt!“ bedeutet, dass ich gleich im Eiswasser baden werde und nicht von einer kalten Hand berührt zu werden. „Vorsicht, jetzt geht das Bettgitter runter!“ heißt, das passiert sonst NIE, es wird rumpeln und wackeln und du wirst fast rausfallen…
kein Leugnen von Gefühlen: Stärken Sie die emotionale Offenheit, indem Sie das Leugnen von Gefühlen vermeiden. Gerade beim Trösten tendieren wir oft zu einem „Pssst! Wird alles wieder gut! Ist doch nichts passiert…“ Doch!!! Es ist was passiert! Nur weil es bis zur Hochzeit wieder weg ist – oder so ähnlich – ist es trotzdem schlimm, auch ohne Blut.
Pflegerelevante Worte: Verwenden Sie respektvolle und einfühlsame Begriffe im pflegerischen Kontext. Ein „fertig machen“ gehört nach Berlin Neukölln und nicht ins Abendprogramm, eine „Windel“ tragen nur unter drei Jährige, „gelagert“ wird Wein und keine Menschen und „füttern“ gilt den Hühnern.
Adultismus: Dies beschreibt die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen, bei der ihre Meinungen und Bedürfnisse oft nicht angemessen berücksichtigt werden. Es geht nicht darum, was die Familie nächste Woche essen soll, sondern eher welches dieser beiden Pullis das Kind anziehen möchte und zu akzeptieren, dass es die graue Hose nicht mag.
Ableismus: Dies meint die Diskriminierung Behinderter Menschen. Zu finden ist sie in fehlender Barrierefreiheit, Selektionen aber auch in der Sprache. Vermeiden Sie den Gebrauch von „normal“ im Kontrast zu „behindert“. Dies impliziert, dass Menschen mit Behinderung nicht normal sind. Niemand „leidet an XY“ sondern „lebt mit XY“. Es ist auch niemand an den Rollstuhl gefesselt (hoffe ich). Es ist ein Hilfsmittel, das ermöglicht das man die Wohnung verlassen kann ohne getragen zu werden.
In der Kommunikation liegt die Kraft, eine Verbindung zu schaffen und eine inklusive unterstützende Umgebung für komplex behinderte Menschen zu schaffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Sprache bewusst einzusetzen!
Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour durch die Welt der Sprache und einen besinnlichen dritten Dezember.
basal bewegte Grüße
Martina
Ist Sprache nur kopfgelenkt?
Sprache manifestiert sich auf vielfältige Weise:
Diese Kommunikationsformen entspringen unserem Verstand und repräsentieren eine mentale Ebene der Sprache, eine teilweise bewusste, kopfgelenkte Ausdrucksform.
Kommunikation in Familien mit Einschränkungen
Familien mit Mitgliedern, die aufgrund von Mehrfachschwerstbehinderungen nicht auf die mentale Sprachebene zugreifen können, erleben oft signifikante Herausforderungen in der Kommunikation. Eltern stehen vor Fragen wie:
Kommunikation auf mehreren Ebenen
Viele Menschen erleben den ständigen Spagat zwischen Kopf, Herz und Bauch, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen oder sich auszudrücken. Die emotionale Ebene, oft als „Herzsprache“ bezeichnet, und die intuitive Ebene, oder das „Bauchgefühl„, spielen eine essenzielle Rolle in unserem täglichen Leben.
Hier ein Überblick:
Es stimmt, dass viele von uns verlernt haben, auf ihr Herz und ihre Intuition zu hören, weil wir von gesellschaftlichen Erwartungen und Prägungen beeinflusst werden. Doch diese inneren Stimmen sind stets präsent und bereit, uns zu leiten.
Vertrauen und Intuition
Das Vertrauen in die eigene Intuition und das Hören auf die Herzsprache können immense positive Auswirkungen auf unsere Lebensentscheidungen haben. Hier ein paar Tipps, um diese Fähigkeiten zu stärken:
In einer Welt, die oft den Verstand über alles andere stellt, ist es wichtig, das Gleichgewicht zwischen Kopf, Herz und Bauch wiederzufinden.
Vertrauen sie sich!
Dieser Text wurde mithilfe von Microsoft Copilot erstellt.
Mehr über Nadine und ihre Arbeit findet ihr hier: www.instagram.de/loesungimknoten
Herzlich willkommen zum fünften Türchen des basal-bewegt Adventskalenders! 🎁
Bei den letzten beiden Tagen drehte sich alles um Sprache und Ausdruck. Heute widmen wir uns einem Thema, das ebenso kraftvoll und verbindend ist: Berührungen.
Berührungen sind weit mehr als ein physischer Kontakt. Sie sind ein Ausdruck von:
❤️ Nähe
💬 Vertrauen
🤝 Verbundenheit
Selbst wenn die verbale Kommunikation begrenzt ist, können Berührungen Brücken bauen, die Worte allein nicht schlagen können.
Besonders Menschen, die wenige oder keine Berührungen initiieren können, wie Kinder mit schweren Behinderungen, brauchen Berührungen, die nicht nur funktional, sondern auch liebevoll und einfühlsam sind.
🖐️ Berührung im Pflegekontext:
Viele Berührungen sind zweckgebunden – beim Waschen, Anziehen oder Positionieren. Doch ein Moment der absichtslosen, achtsamen Berührung kann einen großen Unterschied machen.
💡 Was Berührungen bewirken können:
Versuchen Sie, im hektischen Alltag Momente bewusster Berührung zu schaffen. Eine Hand auf der Schulter, eine sanfte Berührung der Hand oder ein Streichen über den Rücken können mehr sagen als tausend Worte.
Manchmal sind es diese kleinen Gesten, die uns an das Menschliche erinnern und echte Verbindung schaffen.
Ich wünsche Ihnen einen berührenden und besinnlichen fünften Dezember!
✨ Basal-bewegte Grüße
Ihre Martina Götschel
Herzlich willkommen zum siebten Türchen unseres Adventskalenders! Heute beschäftigen wir uns damit, wie wir Menschen in ihrer Bewegung aktivierend begleiten können – mit dem Ziel, Eigenständigkeit zu fördern und die Bewegung zu einem gemeinsamen Erlebnis zu machen.
👎 Von oben:
Ein Arm rutscht vom Schoß oder Rollstuhltisch herunter. Unsere natürliche Reaktion? Wir greifen von oben, heben den Arm an und legen ihn zurück. Klingt praktisch, doch diese Art der Unterstützung macht die Person passiv – sie hat keine Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.
👍 Von unten:
Stattdessen können wir den Arm von unten her unterstützen – gegen die Schwerkraft. So wird die Person ermutigt, sich selbst im Rahmen ihrer Möglichkeiten einzubringen. Sie kann die Bewegungsrichtung mitbestimmen und die Bewegung aktiv erleben.
Wenn wir respektvoll und unterstützend begleiten, fördern wir nicht nur die Bewegungsfähigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein der Person. Jede unterstützte Bewegung wird zu einer wertvollen Erfahrung von Eigenständigkeit und Mitgestaltung.
🎄 Viel Freude beim Ausprobieren dieser Technik – und beim Erleben, wie kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können.
Basal bewegte Grüße
Ihre Martina Götschel
Herzlich willkommen zum achten Türchen des basal-bewegt Adventskalenders! Heute steht die Berührungsgeste im Mittelpunkt – eine einfache, aber kraftvolle Technik, die Nähe, Vertrauen und Sicherheit vermittelt.
🚪 Klopfen an der Tür und ein einfühlsames Ansprechen über den Gehörsinn sind der erste Schritt. Diese Rituale schaffen eine Atmosphäre von Respekt und Sicherheit.
Treten Sie seitlich ins Blickfeld der Person. Dies vermeidet Bedrohungen und ermöglicht Ihnen, auf nonverbale Signale zu reagieren.
Die Berührungsgeste (auch Initialberührung genannt) ist eine wichtige Grundlage:
Berührungen sind ein Schlüssel zum Nahsinn: Sie fördern Sicherheit, reduzieren Stress und schaffen Vertrauen. Besonders für Menschen mit Behinderungen bieten sie klare Strukturen und helfen, sich orientiert und geborgen zu fühlen.
Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour mit der Berührungsgeste und einen besinnlichen achten Dezember!
✨ Basal-bewegte Grüße
Ihre Martina Götschel
Heute richten wir den Blick auf einen entscheidenden Faktor für die Lebensqualität: unsere eigene Körperspannung. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Umgang mit jungen Menschen mit Behinderung, da unsere körperliche Verfassung unmittelbar auf sie wirkt.
🎯 Warum ist unsere Körperspannung so wichtig?
Im hektischen Alltag, wo wir oft mehrere Dinge gleichzeitig erledigen, steigt unsere Körperspannung unbemerkt an. Diese Anspannung übertragen wir – bewusst oder unbewusst – auf die jungen Menschen, die wir betreuen. Besonders Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die oft schon von sich aus eine erhöhte Muskelspannung haben, nehmen unsere Spannung auf. Das kann langfristig zu Spastiken oder sogar Kontrakturen führen.
🪣 Das Spannungs-Paradox: Wann spüren wir uns?
Unsere Körperspannung bemerken wir oft nur in Extremen:
👉 Ein Beispiel verdeutlicht dies: Stellen Sie sich vor, Sie tragen zwei volle Eimer Wasser. Während Sie diese halten, bemerken Sie kaum, wie sich Ihre Schultern verspannen. Erst, wenn Sie die Eimer abstellen, realisieren Sie, wie angespannt Ihr Körper wirklich war.
Die Herausforderung: Im Alltag ist diese Körperspannung wie ein leises Hintergrundgeräusch – wir nehmen sie nur selten bewusst wahr.
✨ Wie reduzieren wir Körperspannung?
Die gute Nachricht: Sie können aktiv gegensteuern! Einige Ansätze aus den letzten Tagen hier im basal-bewegt Adventskalender helfen Ihnen dabei:
Vermeiden Sie: Ziehen, Zerren oder Heben – all das erhöht nicht nur Ihre Spannung, sondern auch die der jungen Menschen.
🌟 Ein Moment für sich selbst
Schaffen Sie sich kleine Inseln der Entspannung: ein bewusster Atemzug, eine kurze Streckung oder eine Auszeit in der Badewanne. Denn nur, wenn wir uns selbst wahrnehmen, können wir eine entspannte Atmosphäre für die Menschen schaffen, die uns brauchen.
Ich wünsche Ihnen eine achtsame Entdeckungstour durch Ihre eigene Körperspannung und einen besinnlichen neunten Dezember.
Basal bewegte Grüße,
Martina Götschel
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einem belebten Weihnachtsmarkt 🎄. Der Duft von Glühwein 🍷 und gebrannten Mandeln 🍬 mischt sich mit dem Lärm von sich unterhaltenden Menschen. Hände berühren Ihre Arme, ein Stoß hier, ein Schulterklopfen dort, der Trubel um Sie herum ist allgegenwärtig. Es ist, als ob die Welt um Sie herum in einer chaotischen Melodie spielt 🎶, in der die Eindrücke nicht aufhören wollen. Der Sturm von Reizen wirbelt um Sie – Stimmen, Geräusche, Berührungen.
Wie würden Sie sich fühlen, wenn all das gleichzeitig auf Sie einwirkt?
Genau so fühlen sich Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen oft in alltäglichen Pflegesituationen, wenn gleichzeitig mehrere Hände an ihnen arbeiten.
Ein einziger Moment wird zu einem vollen Korb aus Eindrücken, der überläuft. 🌀
Für uns ist es schwer vorstellbar, wie es sich anfühlt, wenn nicht nur Worte, sondern auch gleich mehrere Hände gleichzeitig an einem Körper wirken. Stellen Sie sich vor, Sie sind beim Friseur ✂️, und bekommen gleichzeitig eine Fußpflege 👣.
Diese Überforderung durch gleichzeitige Eindrücke erleben Menschen mit schweren Beeinträchtigungen, wenn sie von mehrere Personen gleichzeitig begleitet werden: Die Eindrücke prallen aufeinander, überfordern den Körper und die Sinne. Die Hände, die gleichzeitig an verschiedenen Stellen arbeiten, erzeugen ein Durcheinander an Eindrücken, das nicht mehr zu einem klaren Bild zusammengefügt werden kann.
Ein Bild aus der Praxis:
Immer wieder komme ich in Situation, in der ich mit einem komplex behinderten Menschen in Kontakt bin und plötzlich eine Kollegin gleichzeitig anspricht oder zweckgebunden berührt. Wie ein Tanz der Eindrücke 💃🕺 – zwei Hände, zwei Stimmen, die gleichzeitig in unterschiedlichen Rhythmen agierten. Für die betroffene Person eine Achterbahn der Eindrücke🎢 : die Hände, die sie berühren, die Stimmen, die zu ihr sprechen, und dann soll sie dem noch folgen. Jeder Eindruck wie ein Puzzleteil, das nicht in das große Bild passt.
Stellen Sie sich vor, der Mensch in dieser Situation steht mitten im Nebel 🌫️: Der Nebel ist dick und unklar, er kann sich nicht orientieren, keine Form erkennen. In diesem Nebel ist alles durcheinander, wie eine Welle von Eindrücken, die zu stark wird, um sie zu bändigen. Doch wenn eine Hand sanft und ruhig auf der Schulter verweilt, wird der Nebel klarer 🌟. Plötzlich wird der Mensch nicht mehr von vielen Händen gleichzeitig überflutet. Es entsteht Raum – ein Raum, in dem sich der Betroffene auf dieses eine, sichere Gefühl konzentrieren kann, das ihm Vertrauen und Orientierung gibt.
In der Ruhe der Berührung liegt eine unschätzbare Kraft 💫 – die Klarheit entsteht, wenn die Eindrücke sich nicht überschlagen, sondern in einem sicheren, ruhigen Kontakt zusammenfinden. Jede einzelne Hand, die sanft und gezielt berührt, wird zu einem Leuchtturm in einem Meer aus Eindrücken 🌟.
Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Entdeckungstour durch die Welt der exklusiven Berührung und einen besinnlichen elften Dezember.
Basal bewegte Grüße,
Martina
Ps: Morgen wird hier im basal-bewegt Adventskalender ein weiteres Kriterium für eine hohe Berührungsqualität aus der Basalen Stimulation geben.
wir stehen kurz vor Weihnachten – und ich möchte Ihnen heute von Herzen gratulieren! Sie haben den Adventskalender bis hierher mitgemacht, und das verdient echte Anerkennung. 🎄✨
Jeden Tag haben Sie neue Impulse aufgenommen, reflektiert und sicher schon einiges davon im Alltag ausprobiert. Das ist keine Selbstverständlichkeit, und ich bewundere Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Offenheit, sich auf diese Themen einzulassen.
Die Erkenntnisse, die Sie für sich mitgenommen haben, bedeuten nicht nur eine höhere Lebensqualität für Ihr Kind, sondern stärken auch Sie selbst in Ihrer Rolle als Eltern. Und falls Sie noch einmal etwas nachlesen möchten, finden Sie alle bisherigen Inhalte in Ihren Mails. 💌
Ein besonderer Dank gilt auch denjenigen, die gestern meine Bitte um Feedback aufgegriffen haben. Ihre Bewertungen und Rückmeldungen bedeuten mir sehr viel – sie helfen mir, meinen Ansatz zu verbessern und noch gezielter auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Falls Sie noch nicht dazu gekommen sind, lade ich Sie herzlich ein:
📝 Ihr Feedback: Link zum Formular
📧 Per E-Mail: martina@basal-bewegt.de
⭐ Google-Bewertung: 5-Sterne-Bewertung
Morgen erwartet Sie ein besonderes Geschenk, das Ihnen und Ihrer Familie auch über die Feiertage hinaus einen echten Mehrwert bieten wird. Bleiben Sie gespannt – es lohnt sich!
Vielen Dank, dass Sie diesen Weg mit mir gegangen sind. Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Tag voller kleiner Erfolgserlebnisse und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🌟
basal-bewegte Grüße,
Ihre Martina Götschel
Berührungen sind für uns eine alltägliche Erfahrung – ein kurzer Griff, ein sanftes Streicheln, eine Umarmung. Doch für Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen kann eine Berührung oft mehr sein als nur ein flüchtiges Gefühl. Sie kann verwirrend oder sogar unangenehm werden, besonders wenn die Berührung nicht eindeutig oder zu leicht ist. 🌱
Ein junger Mann, den ich betreue, hat mir einmal auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie sehr die Intensität der Berührung für ihn eine Rolle spielt. Er zeigte mir seine OP-Narbe und sagte, dass das Gefühl, wenn meine Haare ihn ungewollt streifen, für ihn genauso schmerzhaft sei wie die Wunde selbst. Ein einfaches, unachtsames Berühren – für uns oft nur ein Nebensächlichkeit – wurde für ihn zu einem intensiven, unangenehmen Erlebnis. 💥
Dies bringt uns zum Thema der Kontaktintensität: Zu leichte, oberflächliche Berührungen können bei Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen die sogenannte „taktile Abwehr“ auslösen. Diese Abwehrreaktion tritt auf, wenn Berührungen als unklar, diffus oder schmerzhaft empfunden werden. Der Körper des Betroffenen weicht dann instinktiv zurück, da er die Berührung als unangemessen empfindet. 🛑
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie sich die Hand selbst auf die Wahrnehmung einer Berührung auswirkt? 🖐️ Wenn wir die Finger auseinander halten, fühlen wir lediglich einzelne Druckpunkte an den Fingerkuppen. Diese punktuelle Berührung kann der Körper als unangenehm und unklar empfinden. Es ist fast so, als würde der Kontakt keine klare Information übermitteln – der Körper weiß nicht genau, was er fühlen soll.
Doch wenn wir unsere Hand schließen – inklusive des Daumens – wird die Berührung zu einer einheitlichen Fläche. Die Hand fühlt sich jetzt als Hand an, und der Körper kann sie als solche wahrnehmen. Erst wenn die Hand geschlossen ist, kann sie dem Körper Informationen geben, die der Betroffene eindeutig einordnen kann. Diese feste, gleichmäßige Berührung wird vom Körper als klar und stabil wahrgenommen, und er kann besser darauf reagieren. 🤲
Stellen Sie sich vor, Sie legen Ihre Hand auf den Rücken einer Person. Wenn Ihre Hand flach aufliegt und die Finger geschlossen sind, spüren Sie den gesamten Rücken als eine zusammenhängende Fläche. Der Körper der betroffenen Person fühlt den Beginn und das Ende der Berührung und kann sich so orientieren. Im Gegensatz dazu führt ein flüchtiges Streicheln oder das Arbeiten mit den Fingerkuppen zu einem Gefühl von Zerstreutheit und Verwirrung, da der Körper nicht weiß, wo die Berührung endet oder was genau passiert. 🌸
Oft erlebe ich, wie pflegerische Handlungen, wie etwa das Absaugen der Bronchien oder das Anlegen eines Katheters, mit flüchtigen Berührungen einhergehen. Die Betroffenen spüren das Vorbeistreifen eines Kittels oder das Ablegen von Materialien auf ihrem Körper, aber diese Berührung wird nicht als eindeutig wahrgenommen. Die Hände, die über den Körper gleiten, geben keine klare Information, was zu Verunsicherung und Stress führt.
Feste, gezielte Berührungen dagegen ermöglichen es den Betroffenen, sich zu orientieren. Wenn die Hand flach und geschlossen ist, kann der Körper erkennen, wo er endet und was auf ihn zukommt. Eine solche Berührung vermittelt Sicherheit und Vertrauen. 💖
In der richtigen Kontaktintensität liegt eine große Kraft. Es ist die Klarheit der Berührung, die dem Betroffenen hilft, sich in seinem Körper wiederzufinden und zu entspannen. Wie der junge Mann mir zeigte, wird jede Berührung zu einem wichtigen Signal – einer Brücke, die den Körper mit Sicherheit und Orientierung versorgt. 🌟
Ich wünsche Ihnen einen achtsamen zwölften Dezember und viele berührende Erkenntnisse in der Welt der Kontaktintensität.
Basal bewegte Grüße,
Martina Götschel
Ps: Morgen gibt es im Adventskalender einen weiteren wertvollen Impuls zum Thema „Berührung“ – bleiben Sie gespannt! 🎄
Der Rhythmus, der Vertrauen schenkt und die Wahrnehmung stärkt.
Stellen Sie sich vor, Sie wiegen ein Baby in den Armen – sanft und in einem gleichmäßigen Rhythmus. Die fließenden Bewegungen beruhigen, vermitteln Sicherheit und schaffen Vertrauen. Doch wie fühlt es sich an, wenn plötzlich ein abruptes Schaukeln das Gleichmaß stört? 😟 Irritation macht sich breit, der Körper sucht nach Orientierung. So ähnlich kann es einem Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen gehen, wenn die Pflege oder Berührung nicht im Rhythmus erfolgt.
🌟 Rhythmus ist wie ein Versprechen.
Es gibt das Versprechen, dass die Dinge in einer nachvollziehbaren, logischen Reihenfolge geschehen – verlässlich, ohne Überraschungen, die irritieren könnten. Genau das ist für Menschen in schwierigen Lebenssituationen von großer Bedeutung.
🖐️ Ein Beispiel aus dem Alltag:
Ein entfernter Angehöriger kommt zu Besuch, nimmt die Hand eines jungen Mannes mit Wahrnehmungsbeeinträchtigung und hält sie fest – und tut nichts weiter. Das Halten allein mag beruhigend wirken, doch ohne Veränderung verschwindet die Berührung nach einiger Zeit aus der Wahrnehmung. Es braucht eine Bewegung, vielleicht ein sanftes Streichen oder ein rhythmisches Drücken der Hand, um die Berührung spürbar und lebendig zu halten.
🔄 Logische Abfolgen schaffen Orientierung.
Ähnlich verhält es sich bei alltäglichen Aktivitäten. Bewegungen und Berührungen müssen einer nachvollziehbaren Struktur folgen, damit der Körper als Ganzes wahrgenommen werden kann. Ein gutes Beispiel ist das Waschen: Beginnt man mit dem rechten Arm, sollte der linke Arm folgen – oder nach dem rechten Bein das linke Bein. Wird diese Reihenfolge gestört, fehlt die Verbindung, und der Körper kann nicht als Einheit erlebt werden.
💫 Der Rhythmus der Pflege – fließend und vorhersagbar.
Berührungen, die rhythmisch und fließend erfolgen, schaffen nicht nur Sicherheit, sondern auch Raum für Vorfreude und Vorahnung: „Die nächste Berührung kommt hierhin. Ich weiß, was als Nächstes passiert.“ Diese Vorhersagbarkeit gibt Orientierung. Wichtig dabei ist, die Geschwindigkeit der Bewegungen an das Wahrnehmungsvermögen anzupassen.
In diesem Moment der rhythmischen Berührung entsteht eine Verbindung: ein harmonischer Tanz zwischen Gebender und Empfangender, in dem sich Sicherheit, Vertrautheit und Nähe entfalten können.
Wie wäre es, den Rhythmus in der nächsten Pflegehandlung bewusster einzubinden? Beim Halten einer Hand, beim Eincremen oder Anziehen – lassen Sie Ihre Bewegungen ruhig, fließend und vorhersagbar verlaufen. Vielleicht können Sie sich dabei ja auch an dem Atemrhythmus Ihres Gegenübers anpassen? 🌬️ Probieren Sie aus, wie gleichmäßige Berührungen den Moment bereichern können und wie der Betroffene darauf reagiert.
In der Beständigkeit des Rhythmus liegt eine Kraft, die Vertrauen schenkt und die Wahrnehmung stärkt. ✨
Ich wünsche Ihnen einen besinnlichen 13. Dezember voller fließender Verbindungen.
Basal bewegte Grüße,
Martina
Stellen Sie sich den Heimweg nach einem langen Tag auf dem Weihnachtsmarkt 🎄 vor. Es ist voll, Sie taumeln im Gedränge – doch plötzlich stützt Sie der Arm eines vertrauten Menschen 🤝. Diese Berührung vermittelt sofort Sicherheit und Stabilität, ein Anker ⚓ im Trubel.
Für Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen ist diese Sicherheit der Berührung lebenswichtig. Besonders in Momenten der Unsicherheit – sei es in einer neuen Umgebung, bei fremden Menschen oder während unangenehmer Maßnahmen – wirken gezielte, flächige und vorhersehbare Berührungen beruhigend und vertrauensbildend.
In den individuellen häuslichen Schulungen für pflegende Angehörige werde ich oft gebeten, den Transfer eines Kindes oder jungen Erwachsenen zu demonstrieren. Doch hier geht es nicht nur um Technik. Damit die betroffene Person mitmacht, braucht es eines: Vertrauen. Dieses Vertrauen entsteht durch die Qualität der Berührung – durch Hände 🖐️, die Sicherheit geben, nicht Unsicherheit übertragen.
Berührungen sind keine Einbahnstraße! Ihre Hände empfangen gleichzeitig wichtige Signale: die Muskelspannung, die Körperwärme, die Bewegungsfähigkeit oder die Anspannung des Gegenübers. Diese Signale zeigen, wie sich der Betroffene fühlt, und geben Hinweise, ob innezuhalten oder anzupassen ist.
Ein bewusst geplanter Ablauf lässt Raum, diese Signale wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Wer sich auf den Moment konzentriert – ohne gedanklich bei der Einkaufsliste 🛒 oder dem nächsten Termin zu sein – signalisiert: „Ich nehme Dich wahr, ich reagiere auf Dich.“ Das schafft Vertrauen und gibt Sicherheit, die im Alltag unverzichtbar ist.
✨ Den Fokus ganz auf den Menschen legen:
Seien Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit voll bei Ihrem Gegenüber. Jede Berührung soll klare und verlässliche Signale senden – nicht nebenbei, sondern voller Präsenz.
🖐️ Alle Berührungsqualitäten verbinden:
Nutzen Sie die Impulse der letzten Tage: eine ruhige Hand für flächige, klare Berührungen, ein gleichmäßiger Rhythmus und eine Konstanz, die Stabilität bietet.
👂 Signale wahrnehmen:
Ihre Hände empfangen wertvolle Hinweise. Ist die Muskulatur angespannt? Wird die Hand wärmer oder kälter? Spüren Sie, wie sich das Gegenüber auf Ihre Berührung einstellt und darauf reagiert.
🗓️ Planung schafft Sicherheit:
Gestalten Sie Abläufe bewusst und mit Bedacht. So bleibt genügend Raum, um auf den Menschen einzugehen – ohne Hektik oder Zeitdruck.
🌬️ Passen Sie sich an:
Vielleicht können Sie sich dabei ja auch an dem Atemrhythmus Ihres Gegenübers anpassen? Dies schafft eine sanfte Verbindung und schenkt innere Ruhe.
In jeder Berührung liegt die Kraft, Sicherheit und Vertrauen zu schenken. 🕊️
Eine ruhige, gezielte Berührung ist mehr als nur Kontakt – sie ist ein Versprechen: „Ich bin da für dich.“ 🤗
Ich wünsche Ihnen einen sicheren und stabilen 14. Dezember voller bereichernder Erkenntnisse.
Basal bewegte Grüße,
Martina Götschel
Eltern eines schwerst mehrfach behinderten Kindes oder jungen Erwachsenen wissen: Pflege bedeutet weit mehr als nur den Alltag zu meistern. Sie bedeutet, täglich eine tiefere Verbindung durch Berührungen und Nähe herzustellen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „wechselseitiger Berührung“ sprechen? 🤝
Berührung ist immer wechselseitig. Das heißt, sobald Sie Ihr Kind berühren, ist es nicht nur Ihre Hand, die den Körper des Kindes berührt – es ist auch Ihr eigenes Körpergefühl, das in diesem Moment angesprochen wird. Wenn Sie die Hand Ihres Kindes halten, spüren Sie die Wärme, die Feuchtigkeit, die Spannung der Muskeln – genauso wie Ihr Kind auf Ihre Berührung reagiert. ✋💖
Jede Berührung hat eine doppelte Wirkung. Sie als Eltern erleben die Berührung nicht nur als Handlung, sondern auch als eine Form der Kommunikation. Ihr Kind gibt Ihnen über die Haut und die Körperspannung Informationen darüber, was es fühlt. Reagiert Ihr Kind beispielsweise mit einer Anspannung, könnte das auf Unbehagen oder Unsicherheit hinweisen. Eine entspannte, weiche Hand könnte eine Wohlfühlantwort auslösen. Berührungen sind also nicht nur eine Möglichkeit, Ihr Kind zu erreichen, sondern auch, sich selbst in diesem Moment zu spüren. 🌸
Warum ist diese wechselseitige Wahrnehmung so wichtig? Wenn Sie die Berührung wirklich als Austausch verstehen, können Sie gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes reagieren. Während Sie Ihrem Kind helfen, sich zu orientieren, stärkt diese Wahrnehmung auch Ihre Verbindung und das Vertrauen, das Sie in Ihre Pflegehandlung setzen. Wenn Sie sich selbst als Teil des Berührungsprozesses begreifen, werden Sie nicht nur als „Sender“ der Berührung agieren, sondern auch als „Empfänger“. Diese Haltung eröffnet eine ganz andere Ebene der Begleitung. 💫
Praktische Impulse für den Alltag:
Diese wechselseitige Erfahrung ist mehr als nur das Berühren von Körpern. Sie hilft Ihnen, Ihr Kind nicht nur zu unterstützen, sondern auch, es emotional wahrzunehmen und zu verstehen, wie es sich in seiner Haut fühlt. 💞
In der Verbindung der Berührung liegt eine tiefe Kommunikation – auch wenn Ihr Kind diese nicht verbal ausdrücken kann. Ihre Wahrnehmung und die des Kindes fließen zusammen und schaffen Vertrauen, Nähe und Geborgenheit. 🌟
Ich wünsche Ihnen einen ruhigen, achtsamen 15. Dezember – voller aufmerksamer, wechselseitiger Berührungen, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Kind neue Orientierung und Sicherheit geben. 🌱
Basal bewegte Grüße,
Ihre Martina Götschel
Gastbeitrag von Regina Röber:
Wir alle sind unterschiedlich in unseren Interessen, Vorlieben und Erfahrungen.
Unsere Kommunikationsformen und -möglichkeiten sind individuell.
Die bewusste Gestaltung und Berücksichtigung dieser Unterschiede bei schwerstbeeinträchtigten Menschen ist elementar und liegt in unserer Verantwortung.
Im Alltag bleibt gerade in Einrichtungen wenig Raum, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Umso wichtiger ist es, dass wir als pflegende und/oder betreuende Person bewusst beobachten, was unser Gegenüber uns gerade mitteilt. Und zwar zu jeder Zeit.
Welche Zeichen oder Reaktionen zeigen uns unsere Kinder oder Klienten, gerade dann, wenn die Kommunikation überwiegend oder ausschließlich non-verbal stattfindet?
Es sind oft nur kleine Gesten, Veränderungen in der Körperspannung oder Atmung, bei denen wir uns Gedanken machen müssen, was uns unser Gegenüber mitteilen will:
Was immer uns unser Gegenüber mitteilen will: es gilt, eine wertschätzende Antwort darauf zu finden, den basalen Dialog weiterzuführen, um eine Kommunikation auf Augenhöhe zu gestalten und Halt und Orientierung zu geben.
Was gestern gut und richtig war, kann heute falsch sein.
Und was wir für notwendig halten, kann beim Anderen zu Ablehnung, Angst und Abwehr führen.
DESHALB:
Vor ein paar Tagen habe ich einen jungen Mann – vermutlich zum ersten Mal in seinem Leben -im Wasserbett positioniert. Einerseits lächelte er und das permanente Lautieren reduzierte sich deutlich. Andererseits fing er an, intensiv an seinem Daumen und den Fingern zu lutschen – eine Verhaltensweise, die ich noch nie bei ihm beobachtet hatte.
Ich war deshalb verunsichert und beendete das Angebot.
Aber ich werde es wiederholen und genau schauen, was er beim nächsten Mal zeigt.
Vielleicht war es ja gar nicht ein Ausdruck von Unsicherheit und Angst, sondern die Möglichkeit, in dieser Position sich und seinen Körper ganz neu zu erfahren und ein Ausdruck von Freude und Wohlbehagen?
Ich wünsche Ihnen und den Ihnen anvertrauten Menschen, dass Sie durch bewusste Beobachtung einen guten Dialog herstellen und für beide Seiten positive Ergebnisse und Gefühle erzielen können!
BEWUSSTE BEOBACHTUNG LOHNT SICH!
Regina Röber, Praxisbegleiterin Basale Stimulation, Praxisanleiterin Pflege
Heute geht es um die wunderbare Kraft klarer Bewegungsimpulse! 🤲✨
Der Fokus liegt darauf, Berührung und Bewegung gezielt einzusetzen, um die aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Auch kleine Reaktionen können viel bedeuten.
1️⃣ Klarer Impuls geben
Setzen Sie mit einer sanften, aber bestimmten Berührung einen klaren Bewegungsimpuls. 💡 Lassen Sie die Person spüren, welche Bewegung angestrebt wird. Zum Beispiel könnten Sie die Hand sanft in eine Richtung führen und damit eine Bewegung anregen.
2️⃣ Zurücknehmen und beobachten
Nach dem Impuls nehmen Sie sich bewusst zurück. 🚶♀️👀 Begleiten Sie die Bewegung, ohne sie zu führen, und übernehmen Sie nur das Gewicht der Schwerkraft. Beobachten Sie, wie die Person darauf reagiert. Jede noch so kleine Bewegung ist ein Ausdruck von Selbstbestimmung.
3️⃣ Fein anpassen
Falls keine unmittelbare Reaktion erkennbar ist, passen Sie den Impuls behutsam an. 🔄 Vielleicht ist eine andere Richtung oder ein sanfterer Ansatz nötig. Die Bewegung sollte immer eindeutig und informativ sein, um Raum für die individuelle Antwort der Person zu schaffen.
4️⃣ Geduld und Wertschätzung zeigen
Selbst die kleinste Reaktion zählt! 🌱💖 Zeigen Sie Geduld und Wertschätzung – jede Bewegung, so minimal sie auch scheint, ist ein Schritt in Richtung Selbstbestimmung. Ihre Anerkennung stärkt das Vertrauen und die Freude an der Aktivität.
Eine klare Berührung zeigt dem Gegenüber: „Ich bin bei dir und sehe dich.“ Gleichzeitig lädt sie dazu ein, selbst aktiv zu werden. Die Person wird nicht nur passiv bewegt, sondern bekommt die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen – eine wichtige Grundlage für Autonomie und Selbstbewusstsein.
Probieren Sie heute einen klaren Bewegungsimpuls aus. 👐✨ Geben Sie der Person mit Behinderung die Chance, selbst auf Ihre Berührung zu reagieren. Vielleicht können Sie dabei spüren, wie Ihre Bewegung langsam von der anderen Person übernommen wird.
👉 Tipp: Achten Sie darauf, wie sich die Muskulatur oder der Tonus der betroffenen Person verändert. Jede kleinste Bewegung ist eine Antwort und verdient Aufmerksamkeit!
💫 Mit einem klaren Impuls und viel Raum für Reaktionen fördern Sie die aktive Beteiligung und Selbstbestimmung der Person – ein Geschenk, das weit über den Moment hinausreicht.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Erfahrung bei der Umsetzung! 🎁
Basale bewegte Grüße,
Martina
heute wollen wir über etwas sprechen, das oft in der Pflege übersehen wird: den Weg als Ziel zu betrachten. 🛤️
Im Alltag mit einem schwerst mehrfach behinderten jungen Menschen gibt es viele Herausforderungen. Es ist leicht, sich von den Aufgaben überwältigen zu lassen – von „satt und sauber“ bis zu medizinischen Anforderungen. Aber die Begleitung kann so viel mehr sein! 💙
Wenn wir uns darauf fokussieren, nicht nur das Ziel zu erreichen – etwa eine Position zu wechseln oder eine Tätigkeit abzuschließen – sondern den Weg dorthin bewusst zu gestalten, können wir das Leben des jungen Menschen bereichern.
Oft liegt der Fokus auf Effizienz: „Den Pulli anziehen.“ „Das Kind drehen.“ Doch was wäre, wenn wir diese Aktivitäten nutzen, um dem jungen Menschen etwas beizubringen, ihm ein besseres Gefühl für seinen Körper zu geben und seine Eigenständigkeit zu fördern?
Jede dieser kleinen, schrittweisen Aktivitäten ist eine Gelegenheit, Selbstwahrnehmung und Eigeninitiative zu fördern.
Im Alltag geht es oft um schnelle Ergebnisse: „Ich muss fertig werden.“ Doch was, wenn wir uns die Zeit nehmen, bewusst nachzudenken? 🤔
Indem Sie sich auf den Weg der Bewegung konzentrieren, bieten Sie Ihrem Schützling eine Chance, aktiv mitzuwirken – selbst bei kleinen Bewegungen oder Einschränkungen.
Statt „Ich drehe dich auf die Seite“ könnten Sie denken: „Ich gebe dir eine Idee, wie sich die Drehung anfühlt.“
Statt „Ich ziehe dir die Jacke an“ könnte es heißen: „Ich unterstütze dich dabei, die Jacke anzuziehen.“ 🧥
Dieser Perspektivwechsel erfordert Geduld – und vielleicht auch kreative Ideen. Aber er verändert das Pflegeerlebnis: Es wird persönlicher, einfühlsamer und bereichernder.
💬 Alltagsimpuls
Wie können Sie heute eine alltägliche Handlung zu einer kleinen Entdeckungsreise machen? Vielleicht ist es das Anziehen, das Waschen oder eine einfache Berührung, die neue Möglichkeiten eröffnet.
💙 „Der Weg ist das Ziel“ bedeutet nicht, langsamer zu werden. Es bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die Pflege zu einem echten Dialog zu machen.
Viel Freude beim Erkunden!
🌟 Basal-bewegte Grüße, Martina Götschel
Der Körper spricht immer, auch wenn keine Worte kommen. Gerade bei Menschen, die aufgrund von schweren Beeinträchtigungen nicht verbal kommunizieren können, zeigt sich, wie stark unsere Körpersprache ist. Sie wird zur einzigen Brücke, zur Antwort auf die Welt.
Der Körper als Zentrum des Seins
Unser Körper ist mehr als ein Gefäß – er ist das, was wir fühlen, was uns in der Welt verankert. In Krisen, bei Krankheit oder Behinderung verlieren oft die Fernsinne an Bedeutung. Doch die Sprache des Körpers bleibt. Sie spricht durch Atmung, Muskelspannung, kleine Bewegungen, Mimik oder sogar durch den Blick.
Was uns diese Sprache lehrt
🌿 Ein Kind, das sich durch eine kleine Veränderung in der Muskelspannung äußert, sagt: „Das ist angenehm“ oder „Ich fühle mich unsicher“.
🌿 Ein verstärkter Atemrhythmus kann uns zeigen, ob unser Gegenüber angeregt oder vielleicht überfordert ist.
🌿 Ein Lächeln – auch nur angedeutet – kann so viel bedeuten wie ein „Danke“.
Wie wir als Eltern und Pflegende diese Signale verstehen können
Die Grundlage ist, die Körpersprache mit offenen Sinnen zu lesen. Das erfordert Geduld, Präsenz und einen bewussten Blick auf das, was der Körper uns zeigt. Die vorherigen Adventsthemen – wie klare Impulse, wechselseitige Berührung und absichtsvolles Handeln – helfen uns, diese Signale nicht nur wahrzunehmen, sondern darauf zu antworten.
Beispiele für die Praxis:
🤲 Während der Pflege spüren Sie vielleicht eine leichte Veränderung der Muskelspannung, wenn Sie den Arm Ihres Kindes halten. Nehmen Sie diese kleine Botschaft wahr und passen Sie Ihre Bewegung sanft an.
😊 Ihr Kind weicht mit dem Blick aus oder hält den Atem an? Vielleicht braucht es eine Pause oder einen Moment der Sicherheit.
💓 Minimalbewegungen der Finger oder Zehen können ein Zeichen dafür sein, dass es Ihrem Kind gelingt, die angebotene Berührung aktiv zu begleiten. Bestärken Sie diese kleinen Momente des Mitmachens.
Ein Impuls für Sie:
Halten Sie heute inne und fragen Sie sich: Was sagt mir die Körpersprache meines Kindes? Wie kann ich noch feiner darauf reagieren? Jede noch so kleine Veränderung ist eine Botschaft, die es zu entschlüsseln gilt. 🌟
Ihr Weg als Antwort auf die stille Sprache
Die Sprache des Körpers ist eine Einladung, im Moment zu sein. Mit jeder Berührung, jedem Blick, jeder Geste zeigen wir unserem Gegenüber: „Ich sehe dich. Ich bin da.“ Das ist wahre Kraft – die Kraft der stillen Signale. 💞
basal-bewegte Grüße,
Ihre Martina Grüße
haben Sie schon einmal bemerkt, wie schnell wir uns an bestimmte Reize gewöhnen? Denken Sie an den intensiven Duft von Tannenzweigen, Farbe und Kleber beim Weihnachtsbasteln – nach einer Weile nimmt man ihn kaum noch wahr. Doch sobald wir den Raum verlassen und wieder betreten, ist der Geruch plötzlich wieder sehr präsent. Dieses Phänomen nennt man Habituation: eine Gewöhnung an gleichbleibende Reize.
Für Menschen mit komplexer Behinderung kann Habituation jedoch eine ganz andere Dimension annehmen. Sie sind oft stark eingeschränkt in ihrer Bewegung und können bestimmte Körperteile nicht aktiv spüren – die Beine, die Hände oder den Rücken. Ohne neue sensorische Impulse verlieren sie die Wahrnehmung für diese Bereiche. „Eine sensorische Wahrnehmungssituation, die sich nicht verändert, wird immer undifferenzierter,“ erklärt Fröhlich. Die aktive Fähigkeit, feine Unterschiede zu spüren, nimmt ab – übrig bleiben nur grundlegende Wahrnehmungen wie Druck, Temperatur oder Schmerz.
Im Pflegealltag mit Ihrem Kind können Sie viel tun, um Habituation zu durchbrechen und die Wahrnehmung wieder zu aktivieren. Oft genügen kleine, gezielte Impulse, um den Fokus zurück auf bestimmte Körperbereiche zu lenken:
Beispiele aus der Praxis:
🌿 Regelmäßige Bewegungsanregungen: Ein Jugendlicher, der mir erzählte, dass seine Beine im Wasserbett „taub“ seien, spürte nach ein wenig Berührung und Bewegung, dass dies nicht stimmte. Die Beine waren warm und ihre Wahrnehmung wurde durch einfache Stimulation wieder aktiviert.
🤲 Gezielte Berührungen: Wenn Sie bemerken, dass ein Körperbereich weniger wahrgenommen wird, können Sie durch eindeutiges Streichen, nachvollziehbaren Druck oder rhythmische Berührungen die Aufmerksamkeit darauf lenken.
🎵 Veränderung der Reize: Verändern Sie die Umgebung: Fügen Sie einen neuen Duft hinzu, spielen Sie ein anderes Lied oder variieren Sie die Berührung – so bleiben die Sinne aktiv und aufmerksam.
Heute möchte ich Sie einladen, bewusst darauf zu achten, welche Körperbereiche bei Ihrem Kind vielleicht weniger aktiv wahrgenommen werden. Wie können Sie diese Bereiche durch kleine Bewegungen oder Berührungen wieder ins Bewusstsein bringen?
Kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Durchbrechen Sie die Gewöhnung und schenken Sie Ihrem Kind neue Impulse, um die Welt und sich selbst wieder aktiv zu spüren. 🌟
basal-bewegte Grüße,
Ihre Martina Götschel
heute möchte ich Ihnen eine Methode aus der Basalen Stimulation vorstellen, die unglaublich wertvoll ist, um die Wahrnehmung Ihres Kindes zu fördern: das Ausstreichen. Diese Methode bietet weit mehr als nur Berührung – sie schenkt Sicherheit, Entspannung und das Bewusstsein für den eigenen Körper.
Das Ausstreichen ist eine ruhige, gleichmäßige Berührung, bei der mit der ganzen Hand entlang der Körperkonturen gestrichen wird. Ziel ist es, die Wahrnehmung bestimmter Bereiche zu aktivieren, die Eigenwahrnehmung zu fördern und eine tiefe Entspannung zu ermöglichen.
💓 Förderung der Eigenwahrnehmung: Menschen mit schwerer Behinderung vergessen oft bestimmte Körperbereiche, weil sie sie nicht aktiv spüren können. Durch das Ausstreichen wird diesen Bereichen wieder Aufmerksamkeit geschenkt. Das ermöglicht mehr Bewegung und Kommunikation.
💓 Beruhigung und Sicherheit: Die gleichmäßige Bewegung vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Stabilität. Es zeigt: Ich bin da, ich sehe dich.
💓 Entspannung: Muskelspannung kann durch die sanften Berührungen reduziert werden. Der Körper kann loslassen, und die Atmung wird ruhiger.
1️⃣ Vorbereitung:
Wählen Sie einen ungestörten Moment, fokussieren Sie sich auf Ihr Kind.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände warm sind, um den Kontakt angenehm zu gestalten.
2️⃣ Durchführung:
Legen Sie Ihre geschlossene Hand auf einen Körperbereich, zum Beispiel den Arm oder das Bein.
Streichen Sie mit eindeutigen, gleichmäßigem Druck in Richtung mit der Haarwuchsrichtung bzw. weg vom Herzen.
Achten Sie darauf, dass die Bewegung fließend und kontinuierlich ist. Halten Sie immer Kontakt mit der Haut – dies vermittelt Sicherheit.
3️⃣ Beobachten:
Wie reagiert Ihr Kind? Verändert sich die Muskelspannung? Wird die Atmung ruhiger? Nehmen Sie die Signale wahr und passen Sie Ihre Bewegungen bei Bedarf an.
Ein junger Mann mit schwerer Behinderung konnte seine Beine kaum spüren. Durch eindeutiges, nachvollziehbares Ausstreichen entlang seiner Beine gewann er nach und nach wieder ein Bewusstsein für diese Bereiche und konnte sie minimal bewegen – ein großer Erfolg. Das Ausstreichen half ihm, seinen Körper wieder als Ganzes wahrzunehmen.
Probieren Sie heute das Ausstreichen an einem Körperbereich Ihres Kindes aus. Etwa über der Decke vor der Versorgung, der Beine nachdem Sie Ihrem Kind die Orthesen ausziehen oder der Arme und Hände vor dem Essen. Beobachten Sie, wie Ihr Kind darauf reagiert, und schenken Sie ihm diese bewusste, gleichmäßige Aufmerksamkeit.
Die Kraft des Ausstreichens liegt in seiner Einfachheit und Tiefe. Es schafft Momente des inneren Körpergefühls und Verbindung – ein Geschenk, das weit über den Moment hinauswirkt. 🌟
basal-bewegte Grüße,
Ihre Martina Götschel
ich hoffe, Sie verfolgen den Adventskalender bisher mit Interesse und konnten einige wertvolle Impulse für Ihren Pflegealltag gewinnen.
Als Selbstständige hinter diesem Projekt ist es mir besonders wichtig zu erfahren, ob meine Bemühungen – sei es beim Programmieren der Website, der Erstellung der Texte oder der Veröffentlichung von Inhalten auf Instagram und Facebook – einen Mehrwert für Sie darstellen.
Ihre Rückmeldung hilft mir, den Nutzen meiner Arbeit besser zu verstehen und zukünftige Angebote noch gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich einen kurzen Moment Zeit nehmen könnten, um mir Ihr Feedback mitzuteilen.
➡️ Hier können Sie mir Ihr Feedback geben: Link zum Feedback-Formular
Das Ausfüllen dauert nur etwa eine Minute und ist vollkommen unkompliziert. Ihre ehrliche Meinung ist für mich von unschätzbarem Wert – und das beste Weihnachtsgeschenk, das Sie mir machen können! 🎁
⭐ Machen Sie mir eine Freude und bewerten Sie mich mit 5 Sternen auf Google: Link zur Google-Bewertung
📧 Oder schreiben Sie mir direkt per E-Mail: martina@basal-bewegt.de
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen einen besinnlichen zweiundzwanzigsten Dezember. 🌟
Basale-bewegte Grüße,
Ihre Martina Götschel
Holen Sie sich den Adventskalender täglich für 0 Euro in Ihr Postfach:
Täglich einen basal-bewegenden Impuls
+ Berührung wahrnehmungsstark gestalten,
+ Bewegungen angepasst und nachvollziehbar anwenden,
+ nonverbale Kommunikation im Dialog anbieten.
Danach gibt es hin und wieder einen Impuls zu mehr Lebensqualität mit komplex behinderten jungen Menschen.
Ich nehme den Datenschutz sehr ernst. Sie bekommen von mir nur die angeforderten Impulse, Tricks und Ideen rund um Palliativversorgung, Basale Stimulation und Kinästhetik zugeschickt. Dazu nutze ich den Anbieter ActiveCampaign.