
Ein Schokohase hinter dem Blumentopf.
Eine bunte Überraschung im Gras.
Das klassische Osternest gehört für viele Familien dazu.
Doch was, wenn das Kind blind ist?
Wenn es über eine Sonde ernährt wird?
Wenn es sich nicht bewegen kann, um danach zu greifen?
Standard-Nester sind oft nicht inklusiv.
Sie schließen genau die Kinder aus, für die wir am meisten gestalten möchten.
Dieser Beitrag sammelt praktische, liebevolle Osternest-Ideen für komplex behinderte Kinder, für barrierearme, würdevolle und trotzdem leicht umzusetzen.
Für Kinder mit komplexer Behinderung. Für deren Geschwister. Und für Sie selbst.
Was ist ein inklusives Osternest?
Ein inklusives Osternest ist mehr als ein Korb mit Süßem.
Es ist ein Zeichen: „Du bist gemeint.“
Alle Sinne werden angesprochen – nicht nur Augen und Hände.
Es lädt ein zum Mitmachen, Erleben, Staunen.
Es ist individuell, durchdacht und mit Herz gefüllt.
Das Kind kann nicht kauen? Dann gibt es Wärme.
Das Kind kann nicht greifen? Dann wird es geführt.
Das Kind kann nicht sehen? Dann wird das Nest hörbar.
Ein Osternest wird inklusiv, wenn es sich dem Kind anpasst – nicht umgekehrt.
Osternester-Ideen für komplex behinderte Kinder
Hier finden Sie Anregungen für Osternester, die mehr berühren als Verpackung.
Die Aufteilung folgt keiner Norm – sondern verschiedenen Bedürfnissen:
🖐️ Fühl-Nest

Für Kinder mit eingeschränkter Sicht
- Nest aus grobem Stoff oder Filz
- weiches Tuch, Igelball oder Fellband
- Plüsch-Hase mit Wärme-/Kältefunktion
- Körperöl mit vertrautem Duft
- Bürste oder Massageball
- Fühl-Buch
🪶 Tastend die Welt entdecken – mit Ihrer Stimme als Begleitung.
🎧 Hör-Nest

Für Kinder mit guter auditiver Wahrnehmung
- Küken mit Piep-Ton oder Rassel-Ei
- Glöckchen
- selbst besprochene Audio-Nachricht
- Mini-Lautsprecher oder Töne-Generator
- Klangspiel oder Tonie-Figur
- knisternde Folien (Rettungsdecke)
- kleine Spieluhr oder Aufzieh-Kuschel-Hase
🔊 Hören, was in der Luft liegt – und Freude am Klang teilen.
🌈 Bewegungs-Nest

Für Kinder mit verlangsamter Bewegung oder hoher Körperspannung
- Seifenblasen mit Pustehilfe
- Fingermalfarbe oder Bienenwachs zum kneten
- Stehaufmännchen bzw. -hase
- bunte Tücher zum Wedeln
- Mini-Fächer für Windspiele
- Stoppersocken mit Ostermotiv oder Glöckchen
🌀 Die Welt spüren durch Schwingen, Greifen, Streichen.
💬 Kommunikations-Nest
Für Kinder mit Unterstützter Kommunikation
- Symbolkarte mit Hasenohren, Ei oder „Ostern“
- einfache Auswahlkarte: „suchen“ / „nicht suchen“, „wollen“ / „später“
- Mini-Buch mit Fotoseiten oder Taktilsymbolen
- Zettel mit „Ich wünsche mir…“ für unterstütztes Zeigen
- Talker mit angepasstem aufgesprochenem Ostergedicht
- Ich-Buch und Über-Mich-Buch
🗨️ Kommunikation heißt: Ich darf ausdrücken, was ich möchte – auch an Ostern.
👧 Geschwister-Nester
Für gesunde Kinder, die oft still mitfunktionieren
- Glitzerstift und kleines Heft
- Einladungskarte für „Zeit nur mit dir“
- Scherzartikel oder Puzzle mit Witz
- eigene „Mission“: dem Hasen helfen, das Nest zu verstecken
- Sticker oder Fensterfarbe
🌟 Geschwister dürfen lachen, leicht sein – und sich gesehen fühlen.
Verstecke für alle
Ein Osternest braucht nicht immer ein Versteck.
Aber wenn – dann darf es erreichbar, reizvoll und überraschend sein.
🎯 Für Kinder im Rollstuhl:
- Nester, die mit Akustik locken (kleine Glöckchen, Spieluhr)
- Licht-Spots oder kleine duftende Spur mit ätherischem Öl
- Hasenspur mit Wollfäden oder Filzpfoten
- Kontrastreiche Abhebung
- auf Augenhöhe
- im Greifbereich
- Position so wählen, dass das Kind aktiv teilhaben kann
🕵️ Für Geschwister:
- Schnitzeljagd mit falschen Fährten
- Mini-Aufträge: „Schau unter dem Hasenbild“, „Finde das Ei, das du nicht siehst“
- Inklusion als Miträtsel-Abenteuer – nicht als Pflichtprogramm
🎨 Wie Sie den Nestinhalt auf Ihr Kind abstimmen
Jedes Kind hat seine ganz eigene Art, die Welt wahrzunehmen.
Das eine liebt grelle Farben, das andere reagiert auf Natur-Geräusche.
🧠 Denken Sie nicht „was passt zu Ostern?“ – sondern: Was passt zu meinem Kind?
- Was weckt sein Interesse?
- Was beruhigt, was regt an?
- Welche Sinne sind besonders wach?
- Womit hat es schon einmal gerne gespielt?
🧺 Weniger ist dabei oft mehr.
Ein einzelnes weiches Tuch, das vertraut duftet, kann mehr Verbindung auslösen als zehn bunte Plastikeier.
Und: Sie dürfen kreativ sein.
Ein Osternest ist kein Test – sondern eine Einladung.
Zum Fühlen, Staunen, Sein.
Es geht nicht um das, was fehlt – sondern um das, was möglich ist
Ein klassisches Osternest braucht kein Schokohase, kein Gras im Garten und keine perfekten Bilder.
Es braucht nur einen Moment, in dem sich Ihr Kind gemeint fühlt.
Was zählt, ist nicht der Standard – sondern die Verbindung.
Vielleicht durch ein Geräusch. Ein Duft. Ein vertrauter Gegenstand.
Vielleicht auch durch das Lächeln beim Entdecken.
Ostern darf anders sein. Und trotzdem voller Magie.
Wenn Sie ein Nest füllen, das wirklich zu Ihrem Kind passt,
dann entsteht etwas, das kein Laden verkaufen kann:
ein Gefühl von Dazugehören.
👉 Wenn Sie solche Ideen lieben und regelmäßig kleine, stärkende Impulse für Ihren Pflegealltag möchten, dann finden Sie hier mehr davon:
Impulse, die stärken statt stressen